Ansicht eines Kissmann KBD Kompressors

 

 

Draufsicht auf einen hermetischen Kissmann KBD Kompressor mit zwangsbelüftetem Verflüssiger. Sehr gut zu erkennen ist das Kapillarrohr

 

 

Lexikon der 12/24V Kühltechnik. Diese Seite ist ständig im Aufbau bzw. in Überarbeitung

 

* - Gefrierfach:
(1-Sternefach)

Gefrierfach mit einer Temperatur von ca. -8 bis -12°C in dem man gefrorene Lebensmittel bis zu 8 Tagen aufbewahren kann.

** - Gefrierfach:
(2-Sternefach)
Gefrierfach mit einer Temperatur von mindestens -12°C in dem man gefrorene Lebensmittel bis zu 2 Wochen aufbewahren kann.
*** - Gefrierfach: 
(3-Sternefach)
Gefrierfach mit einer Temperatur von mindestens -18°C in dem man gefrorene Lebensmittel über einen längeren Zeitraum lagern kann (siehe auch Lagerdauer im Gefriergerät). In einem *** - Gefrierfach können auch kleine Mengen von Lebensmittel eingefroren werden

Absorberkühlschrank:

 

Ein Absorber Kühlgerät besteht aus folgenden wesentlichen Teilen. 
Austreiber oder Kocher, Veflüssiger, Verdampfer und Absorber. 
Im Gegensatz zum Kompressionssystem hat das Absorber - Kühlgerät keine bewegten Teile Dadurch arbeitet das Absorber - Kühlgerät absolut Geräuschlos. Da diese Technik einen wesentlich höheren Energieverbrauch benötigt, werden diese Geräte nur noch im Campingbereich oder in Hotelzimmern verwendet. Eine Funktionbeschreibung finden Sie unter Absorberprinzip.
Anlaufrelais:

Bei Motorverdichtern (Kompressoren) mit Hilfswicklung wird die Hilfswicklung des Motors mit Hilfe eines Anlaufrelais ein - und ausgeschaltet. Das Anlaufrelais schaltet die Hilfswicklung beim Anlauf ein. Hat der Motor eine ausreichende Drehzahl erreicht, unterbricht das Relais den Stromkreis der Hilfswicklung. Die Hauptbestandteile des Anlaufrelais sind die Stromspule, der Anker und die Kontaktschiene.
Anlaufstrom:

Der Anlaufstrom von Elektromotoren ist bis zu 15 mal höher als der Betriebsstrom. Besonders hoch ist er bei Elektromotoren die Kompressoren betreiben, da Kompressoren einen hohen Widerstand haben, insbesondere wenn sie heiss sind.
Nach dem Einschalten zieht der Kompressor kurzzeitig einen hohen Strom. Ist nun der Querschnitt des Kabels zu gering, dann fällt die Spannung so stark ab das der in modernen Kompressorgeräten eingebaute Unterspannungswächter das Gerät abschaltet.
Folge:Der Kompressor arbeitet nicht. Das Gerät bleibt warm.

Kältespeicher:
Ein zusätzlicher Kältespeicher wirkt sich bei Kompressorgeräten energiesparend und batterieschonend aus. Bei abgeschaltetem Gerät sorgt er bis zu 16 Stunden für ausreichende Kühlung
Kältesystem:
Bei Kühl und Gefriergeräten wird üblicherweise das Kompressorsystem verwendet .
Bei kleinen mobilen Geräten wird auch das preisgünstige Peltiersystem angewandt.
Alternativ verwendet man bei Geräten, die auch unabhängig von elektrischer Energie laufen sollen, das Absorbersystem.
Kältesystem Leistungsbereiche

Nur gültig für mobile Kühlgeräte:
Preisgünstige Kühlgeräte mit Peltiersystem erreichen üblicherweise eine Kühlrauminnentemperatur von etwa 20°C unter Umbebungstemperatur
Hochwertigere Peltiergeräte erreichen auch bis etwa 30°C unter Umbebungstemperatur.
Absorberkühlgeräte können bei entsprechender Installation Kühlrauminnentemperaturen von etwa 35°C unter Umgebungsttemperatur erreichen.
Kompressorkühlgeräte erreichen eine Kühlrauminnentemperatur von 50°C und mehr unter Umgebungstemperatur. Dies ist abhangig von der Auslegung des Aggregates.
Die Leistungsaufname von Kompressorkühlgeräten wird üblicherweise angegeben bei 20°C Umgebungstemperatur und bei 32°C Umgebungstemperatur. In beiden Fällen wird das Gerät zu 2/3 gefüllt und mit einer Sollinnenraumtemperatur von 5°C über eine festgelegten Zeitraum betrieben.
Die niedrigste erreichte Kühlrauminnentemperatur wird ebenfalls bei 32°C Umgebungstemperatur angegeben. Die Geräte haben dann eine Einschaltdauer von üblicherweise 100%.

Kapillarrohr:


Das Kapillarrohr ist eine Flüssigkeitsleitung mit sehr geringem Innendurchmesser und verbindet in einem Kältekreislauf den Verflüssiger mit dem Verdampfer. Wegen des geringen Durchmessers (innen 0,6 bis 0,7 mm) und der Länge entsteht am Ende des Kapillarrohres der zum Verdampfen des Kältemittels erforderliche Druckabfall. Durch Längen- Durchmesser - Veränderungen wird das Kapillarrohr speziell auf den betreffenden Kältekreislauf abgestimmt und sollte nicht verändert werden.
Kompressionssystem:
Das Kompressions- - Kältesystem bei Kühlgeräten besteht aus vier Komponenten. Das sind Kompressor (Verdichter) , Verflüssiger, Drosselorgan (Kapillarrohr) und Verdampfer. Eine Funktionbeschreibung finden Sie unter Kompressorprinzip.
Kompressor:
siehe Motorverdichter
Kühlbox:
Vorteile der Kühlbox, im Vergleich zu einem gleichgroßen Schrank: 
Preisgünstiger in der Anschaffung, etwas geringerer Stromverbrauch,ggf. langsamerer Reifansatz im Gefrierteil des Innenbehälters und etwas größeres Fassungsvermögen.
Kühl - Gefrierkombination:









Kühl- Gefrierkombinationen sind Kühlgeräte in denen in einem Gehäuse ein Kühlteil und ein separates Gefrierteil untergebracht sind. 
Die einfachste Art der Kühl- Gefrierkombination hat nur ein Kältesystem und einen Temperaturregler. Bei dieser Bauart kann man die Temperatur im Kühlteil, mit dem Temperaturregler, nur geringfügig verändern. Die Temperaturdifferenz zwischen Kühlteil und Gefrierteil ist vom Kältesystem vorgegeben. Ändert man hierbei die Temperatur im Kühlteil, ändert sich automatisch auch die Temperatur im Gefrierteil. 
Die komfortablere Art ist wenn Kühlteil und Gefrierteil je eine separate Temperaturregelung haben. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Temperaturen im Kühlteil und Gefrierteil unabhängig voneinander einzustellen. Hierbei unterscheidet man noch Kombinationen mit einem Motorverdichter und Kombinationen mit zwei Motorverdichtern. 
Bei Kombinationen mit einem Motorverdichter steuert normalerweise ein Magnetventil die Kälteleistung zu dem Kombinationsteil von dem die Temperaturregelung gerade die Leistung anfordert. Bei dieser Bauart kann man das Kühlteil ganz abschalten und das Gefrierteil weiter nutzen. Es besteht aber nicht die Möglichkeit das Gefrierteil abzuschalten und das Kühlteil weiter zu nutzen. 
Bei Kombinationen mit zwei Motorverdichter hat man praktisch zwei getrennte Geräte in einem Gehäuse. Hierbei kann man beide Teile auch einzeln nutzen. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart besteht darin, daß man im Falle einer Störung in einem Teil das andere weiter benutzen kann.
Im 12Volt Bereich ist die Variante mit einem Kältesystem und einem Temperaturregler die meist angewandte.
Kühlschrank:
Vorteile des Kühlschrankes: 
Geringere Aufstellfläche und bessere Übersichtlichkeit des Kühlgutes.
Motorschutzschalter:




Der Motorschutzschalter ist ein Überlastschutz auf Bimetallbasis und schützt die Motorwicklung bei zu hoher Stromaufnahme und erhöhter Motortemperatur. Motorschutzschalter vom Typ "Klixon" bestehen aus einem Bakelitgehäuse mit einer Bimetallscheibe und einem Heizdraht. Nach dem Auslösevorgang stellt sich nach einer Abkühlzeit der Bimetall selbsttätig wieder zurück. Die Abkühlzeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Motorverdichters und beträgt im normal zwischen 3 - 10 Minuten. 
Einige neuere Motorverdichter, z.B. Danfoss, haben an Stelle eines Klixon, einen eingebauten Wicklungsschutz. Schaltet dieser Wicklungsschutz bei kaltem Motor ab, so können, bis zum Wiedereinschalten 5 Minuten vergehen. Spricht der Wicklungsschutz bei  warmem Motor an, so können bis zum Wiedereinschalten bis zu 60 Minuten vergehen.

Motorverdichter:



















In einem Motorverdichter ist der Kolbenkompressor mit dem Antriebsmotor in einem nach außen vollkommen geschlossenen Gehäuse untergebracht. Durch diese hermetischen Bauform sind Motorverdichter vollkommen wartungsfrei und die Störungsquote gehört zu den niedrigsten im Maschinenbau. Der Motorverdichter saugt den Kältemitteldampf über die Saugleitung aus dem Verdampfer an und drückt diesen mit hohem Druck in den Verflüssiger.
Es gibt auch noch sogenannte halbhermetische Motorverdichter . Diese können im Gegensatz zu den hermetischen Motorverdichtern in fast jeder Lage betrieben werden.Für den KFZ- Bereich ausgelegte hermetische Motorverdichter vertragen im mobilen Einsatz Schräglagen bis kurzzeitig max. 45°.

In den 12V/24V Verdichtern im Fahrzeugbereich werden 3 Phasen Drehstrommotoren eingesetzt. Die 12V/24V Bordspannung wird mittels Frequenzmodulation auf die dafür benötigten 40V - 50V Betriebsspannung hochtransformiert. Dafür dient u.a. die Elektronikbox an den Verdichtern. Vorteil gegenüber Spannungswandlern mit Eisenkern ist der wesentlich geringere Verlust an elektrischer Energie die in einem Fahrzeug meistens nur begrenzt zur Verfügung steht.

12V/24V Verdichter sind im Gegensatz zu den handelsüblichen 230V Verdichtern im Haushaltsbereich, die üblicherweise mit 2 Phasen und Hilfswichlung betrieben werden, durch konstruktive Maßnahmen und eine wesentlich aufwendigere Lagerung auf möglichst geringe Verluste und hohe Rüttelsicherheit optimiert.

Peltiersystem:

Die thermoelektrischen Kühlaggregate sind ozonfreundlich, da Peltierelemente jeweils 2 unterschiedliche zusammengelötete Metalle sind, deren Lötstelle kalt wird, wenn man elektrischen Strom hindurchschickt. Elektrische Energie wird direkt in Kälte umgewandelt. Diese Geräte eignen sich nicht zur "Einkühlung" sondern ausschließlich zur Kühlhaltung. Ihr Wirkungsgrad liegt erheblich unter denen von Kompressorgeräten. Eine Funktionsbeschreibung finden Sie unter Peltierprinzip

Schräglage:



Die Kompressoren im mobilen Bereich sind, da sie meistens mit einer Ölsumpfschmierung arbeiten, systembedingt nur bis zu einer bestimmten Schräglage (Neigung) einsetzbar. Der meistverbaute Kompressor von Danfoss ist einsetzbar bis zu einer kurzzeitigen Schräglage von max 30°. Der KDB Kompressor von Kissmann verträgt kurzfristig 45° Schräglage. Dauerhaft kann er bis ca. 30° Neigung eingesetzt werden. Unbegrenzte Schräglage verträgt der CFM Kompressor von Kissmann.

Schwingkompressor

Dient zur Verdichtung des Kältemittels im Kühlaggregat und kommt ohne mechanische Teile aus. Der Kompressor wird durch die Netzfrequenz von 50 Hertz in Bewegung gebracht und sorgt so für die Verdichtung .
bei den 12V/24V Geräten sorgt eine Elektronik (Wechselrichter) für die Umwandlung des Gleichstromes in 230V Wechselstrom.
Ältere Geräte hatten einen hohen Anlaufstrom.
Moderne Geräte werden Elektronisch gesteuert. Damit ist der Anlaufstrom nur unsesentlich größer als der Nennstrom.
Die Kompressoren sind bei "normalen" Umgebungstemperaturen recht sparsam.
Nachteil der Technik, bei hohen Umgebungstemparaturen, vor allen Dingen des Verflüssigers,reicht das Moment nicht aus, den ganzen Hub des Kolbens durchzuführen.
Somit verschlechtert sich der Wirkungsgrad rapide.

Temperaturregler:
















Kapillarrohr - Thermostate und Temperaturregler werden zur Temperaturregelung in Kühl- und Gefriergeräten verwendet. Diese Temperaturregler haben ein dampfgefülltes Fühlersystem. Eine Temperaturänderung bewirkt eine Druckänderung des Füllmediums. Diese Änderung wird durch das Wellrohr in eine Wegstrecke umgesetzt und über ein Hebelsystem auf den Schaltkontakt übertragen. Mit Hilfe des Drehknopfes läßt sich die Schalttemperatur ändern. Systeme mit Dampffüllung (Kältefühler) reagieren nach der kältesten Stelle des Fühlersystems. Deshalb ist es wichtig, daß der Fühler unter allen Betriebsbedingungen kälter angeordnet ist als die übrigen Teile des Temperaturreglers. Bei der Montage ist das Kapillarrohr  sorgfältig zu behandeln. Knicke, scharfe Biegungen sowie wiederholtes Aufbiegen ist zu vermeiden.
Das Kapillarrohr darf auf keinen Fall durchgetrennt oder abgeknickt werden! Beim Austausch eines Temperaturreglers ist darauf zu achten, daß der neue Temp.Regler die gleichen Schaltwerte hat wie der auszutauschende Regler. 
Trockner:

Die Aufgabe des Trockners ist, die Feuchtigkeit in einem Kältekreislauf bei allen Betriebsbedingungen unterhalb der kritischen Werte für Korrosion und Eisblockierung zu halten. Trockner besitzen die Form eines Zylinders, der mit Trockenmittel gefüllt ist. Durch Siebe an den Enden wird verhindert, das Trockenmittelkörner in den Kältekreislauf gelangen. Der Trockner ist zwischen dem Verflüssiger und dem Kapillarrohr im Kältekreislauf eingebaut.
Verdampfer:




Der Verdampfer eines Kältesystems ist ein Wärmetauscher, in dem Kältemittel verdampft und dabei der Umgebung Wärme entzieht. 
Bei Kühlgeräten unterscheidet man folgende Verdampferformen: 
Rückwandverdampfer, bei Kühlschränken, die ausschließlich zum Kühlen und nicht zur Eisbereitung vorgesehen sind. 
U-Verdampfer für Kühlschränke mit Eisfach (1-Sternefach) 
Rundum-Verdampfer (geschlossene Verdampfer) für Kühlschränke mit Frosterfach (2-Sternefach). 
Rundum-Verdampfer, bei denen die Isolierung verstärkt ist, können auch als Tiefkühlfach, Gefrierfach und 3 oder 4-Sternefach ausgeführt sein.

Verdichtersysteme Die Verdichter der Kompressorgeräte werden üblicherweise in motorgetriebene Kolbenkompressoren und in Schwingkolbenkompressoren unterschieden -> Motorverdichter; Schwingkompressor
Verflüssiger:































































Verflüssiger sind Wärmetauscher, durch welche die im Kälteprozeß aufgenommene Wärme außerhalb des Kühlgerätes an die Umgebungsluft abgegeben wird. 
Es gibt verschiedene Bauarten von Verflüssigern:
1) Statisch belüfteter Verflüssiger:
Der statisch belüftete Verflüssiger besteht aus einer Rohrschlange. Die Oberfläche ist zur besseren Wärmeabgabe durch Blechlamellen, die die Rohre miteinander verbinden, vergrößert. Der Verflüssiger ist auf der Rückseite des Kühl- oder Gefriergerätes angebracht. 

2) Zwangsbelüfteter Verflüssiger :
Auch der zwangsbelüftete Verflüssiger besteht aus einer Rohrschlange, deren Oberfläche durch Blechlamellen vergrößert ist. Der Verflüssiger ist in seinen Abmessungen jedoch wesentlich kleiner und wird im allgemeinen auf Traversen befestigt, auf denen auch der Motorverdichter montiert ist. Zwischen Verflüssiger und Motorverdichter ist ein separater Ventilator angeordnet, der durch seinen Luftstrom die Wärme abführt. Zwangsbelüftete Verflüssiger werden überwiegend bei größeren Kälteleistungen verwendet, und kommen deshalb bei Haushaltsgeräten seltener vor. Dies ist aber bei den Kühlgeräten mit 12V Verdichtern der gebräuchliche Verflüssigertyp. Grund: der Verflüssiger kann recht kompakt bleiben.

3) Außenhautverflüssiger:
Der Außenhautverflüssiger wird speziell bei Gefriertruhen und zum Teil zusätzlich bei Gefrierschränken verwendet. Die Rohrschlange des Verflüssigers befindet sich unmittelbar unter dem Außenbehälter in der Isolation eingebettet. Die Umgebungsluft streicht an den Außenflächen des Gerätes vorbei, wodurch die Wärme abgeführt wird.

   
  Sollten Sie einem Begriff im Bereich der 12/24V Kältetechnik finden, der Erklärungsbedürftig ist, teilen Sie uns diesen Bitte mit. Wir werden ihn dann in unserer Liste aufnehmen.
   

kostenlose Statistik